Melonenbrot

  • Eine japanische Spezialität ist das Melonenbrot oner Melon Pan. Es schmeckt ähnlich wie ein deutsches süßes Brötchen, hat aber eine Kruste, die sehr geil schmeckt, meiner Meinung nach.


    Kennt einer von euch ein Rezept dafür????
    Denn da wo ich wohne ist der nächste Laden der das Verkauft erst Düsseldorf und die fahrt dahin dauert zu lange!^^

  • Schau mal hier ^^ Melonenbrot


    oder hier: Melonenbrot die Zweite

    мне это нравится - дать мне больше - Ах да, мне это нравится - плакать, как никогда раньше!
    Can we pretend that airplanes in the night sky are like shooting stars? I could really use a wish right now !
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Наверно, это мой рай...!

  • Dann back Dir doch welche, GrenMoyo ;)

    мне это нравится - дать мне больше - Ах да, мне это нравится - плакать, как никогда раньше!
    Can we pretend that airplanes in the night sky are like shooting stars? I could really use a wish right now !
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Наверно, это мой рай...!

  • Das Rezept wurde von mir bisher noch nicht getestet, hatte bisher keine Zeit dazu. Ich hab nur vor längerer Zeit mal drüber geschaut und mir schonmal Kommentare in () rein gemacht. Ich hab noch ein paar andere auf dem PC, aber die sind für größere Mengen und auch noch nicht getestet. Die Rezepte sind auch alle teils recht unterschiedlich, darum geb ich mal keine Geling-Garantie. Zumindest bis ich mal zum nachbacken gekommen bin.


    Übrigends, bei dem Rezept braucht man keine Küchenmaschine das geht besser von Hand ;) Also einen großen sauberen Tisch suchen wo man sich austoben kann.


    ----------------------------------


    8 Melonpan



    475g Mehl
    100g Zucker
    extra Zucker auf einem Teller (eine Hand voll sollte wahrscheinlich reichen)
    100g Butter
    90ml Wasser (warm)
    1 Ei
    21g Hefe (lebend)
    1 Prise Salz
    Aroma/ Füllung



    Keksteig (Mürbteig):
    Die hälfte der kalten Butter, den Zucker, 175g Mehl und das Ei schnell zu einem glatten Teig verkneten; wenn man Aroma nutzt einige Tropfen davon mit verkneten. Das muss schnell gehen, da sonst die Butter durch die Wärme der Hände zu weich wird! (So wie wenn man Streusel macht?) Den Teig in Folie (Klarsicht, Alu, oder Gefrierbeutel) einwickeln und für eine gute halbe Stunde in den Kühlschrank legen.

    Brötchenteig (Hefeteig):
    Aus den restlichen Zutaten einen geschmeidigen Hefeteig machen. (Ohrläppchenkonsistenz) Den Teig in 8 gleichgroße Kugeln aufteilen. Mit einer langen dünnen Tülle kann man die Füllung, falls gewünscht, in die Kugeln spritzen. (Geht auch eine „Gebäckspritze“?)
    (Alternativ kann man die Kugeln flach drücken, Füllung in die Mitte tun, Teig wieder außen herum und erneut zu einer Kugel rollen.)

    Kugeln auf ein Blech mit Backpapier legen, Oberseiten mit etwas Wasser einreiben (nur befeuchten) und ca. 15-30 min gehen lassen. (Eher ca. 15 min. hängt von der Temperatur ab wie schnell die Hefe arbeitet) An einem warmen Ort ohne Zugluft.
    Den Mürbteig aus der Kälte hohlen, 5 mm dick auswellen und in 8 Stücke teilen.
    Jede Kugel mit je einer Scheibe Teig vorsichtig umhüllen, so dass die Oberseiten der Brötchen komplett bedeckt sind. Die Unterseiten müssen frei bleiben.
    Anschließend mit einem Messer auf der Oberseite der Brötchen (in den Mürbteig) vorsichtig ein Karomuster eindrücken/ritzen (das Melonen-Muster).
    Den extra Zucker auf einen flachen Teller geben und die Brötchen mit dem Muster leicht in den Zucker drücken. (Bei bestreuen wird er nicht halten)
    Die Brötchen wieder zurück auf das Backblech legen und nochmals ca. 30 min gehen lassen.
    Den Ofen auf 180°C Umluft vorheizen und die Brötchen dann in der Mitte vom Ofen backen. Nach 10 Minuten die Brötchen mit Alufolie abdecken, da sie sonst zu dunkel werden. (Der Zucker oben drauf karamelisiert, das gibt Farbe. Allerdings kann das dunkle auch bitter schmecken. Darum abdecken) Weitere 8-10 Minuten backen.
    (Nach dem Backen die Brötchen auf einem Kuchengitter/Gitterrost abkühlen lassen, dann kommt von überall Luft ran und sie schwitzen wegen ihrer fluffigen Konsistenz nicht.
    Der Keksteig sollte knusprig sein und das Brötchen so McDonalds Konsistenz haben.)
    ----------------------------------


    Ich vermute im Rezept ist ein grober Teig gemeint. Die Machart ist aber wie beim "normalen" Mürbteig, nur werden Butter, Zucker und Mehl nicht so sauber zu einem geschmeidigen Teig verknetet.
    Für alle die jetzt nur Bahnhof verstehen:


    Wie mach ich einen Mürbteig?



    Wie mach ich einen Hefeteig?
    ohne Trockenhefe!


    Aroma/Füllung
    Melonenbrötchen enthalten keine Melonen, höchstens künstliches Melonenaroma. Wenn man nicht gerade Bäcker als Eltern hat wird man da auch sehr schlecht oder garnicht rankommen.
    Eine Möglichkeit wäre sich selbst aus Melonenpüree, Wasser und Zucker eine Sirup zu kochen und den zu nehmen oder ein ganz anderes Aroma zu verwenden. Man braucht eben nur sehr wenig. Vanille- und Zitronenaroma gibt es im Supermarkt immer. Ahornsirup oder ein Fruchtsirup wären auch noch eine alternative. Ahornsirup is auch sehr lecker zu Pfannkuchen ^^ Pancakes yummi


    Als Füllung könnte man Marmelade, eine (Pudding)Creme oder Schoko-Konvitüre nehmen. Bei Schokokonfitüre würde ich die Schokolade zusammen mit Sahne und Butter schmelzen.


    Mehr fällt mir nicht ein, da alles andere den Teig durchweichen würde. Creme und Marmelade sind schon kritisch. Die werden besser erst nach dem Backen eingespritzt. So macht man es bei Berlinern und Martinischiffchen.
    Von der Idee im originalen Rezept mit dem Spritzbeutel würd ich abraten, ich glaub nicht dass das gut geht.



    Soweit das Rezept wenn man es in der Theorie durchgeht. Wenn ich mal den praktischen Teil hab gibts, wenn nötig, ein Update vom Beitrag.


    Ich hoffe, das Rezept hilft dir weiter. Ansonst Google fragen, so kam ich an meine Rezepte.

  • So, ich hab das von mir eingestellte Rezept getestet.
    8 Melonpans mit Ahornsirup im Mürbteig + Zitronenaroma im Hefeteig und
    8 Melonpans mit Grendine (Sirup) + Zirtonenaroma im Hefeteig


    Ich hab je 5 Esslöffel Sirup reingemischt, dafür dann aber 10 gr. Zucker weggelassen (nur 180 statt 200 gr. verwendet).
    Den Ahornsirup hat man leider kaum geschmeckt... :(
    Das Zitronenaroma im Hefeteig hat sich ganz gut gemacht, dieser wäre sonst recht fad gewesen. Der Keksteig ist übrigends auch mit weniger Zucker noch sehr süß.
    Anderer Sirup oder Aroma war nicht da - das waren noch Reste von Weihnachten ^^


    Die Ahornsirup-Variante hab ich mit einem geriebenen Apfel+Zimt+Mandeln gefüllt. Leider war die Füllung wohl doch trotz Saft rausdrücken zu feucht. 5 von 8 Brötchen sind "aufgeplatzt". Tut zwar dem Geschmack nix, sieht aber unschön aus.
    Die ungefüllten sind alle heil geblieben.


    Gebacken hab ich sie bei ca. 200°C mit Ober-/Unterhitze. Allerdings is es ein alter Ofen, 180°C könnten bei einem wo die Temperatur besser hält auch reichen. Müsst Ihr testen.
    Auf den Bildern sieht man auch das der Keksteig zu weich war...


    Naja der erste Versuch halt ^^ Der nächste wird mit Melonensirup gemacht